ARM-basierte Compute-Ausprägungen

Ampere A1 Compute ist eine universelle, ARM-basierte Compute-Plattform, die auf dem Ampere Altra-Prozessor basiert. Ampere A1 Compute-Instanzen bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, nahezu lineare Skalierung, integrierte Sicherheit aufgrund der Einzelthread-Corearchitektur und eine umfangreiche Entwicklungsumgebung.

ARM-Prozessoren, die im mobilen Computing allgegenwärtig sind, werden zunehmend in PCs, Laptops und Servern eingesetzt. ARM-Prozessoren verwenden eine Computing-Architektur mit reduzierten Anweisungssets (RISC), die für jeden Core weniger Strom und weniger Silizium benötigt als x86-Prozessoren. ARM platziert mehr Cores in ein CPU-Socket und stellt mehr dedizierte Ressourcen für jeden Core bereit. ARM-Prozessoren bieten somit vorhersehbare Performance und die höchste Coredichte und haben insgesamt einen geringeren Energieverbrauch. Ampere A1 Compute vereinfacht die serverseitige Entwicklung auf ARM durch Bereitstellung der erforderlichen Performance, Features und Skalierbarkeit für die Cloud-to-Edge-Infrastruktur auf ARM.

Ampere A1 Compute-Instanzen sind für eine Vielzahl von Anwendungen und Anwendungsfällen geeignet. Beispiel:

  • Containerisierte Workloads
  • Datenbanken und In-Memory-Datenbanken, einschließlich MySQL
  • Webanwendungen
  • Mediencodierung
  • Ziehung von Inferenzen aus KI und maschinellem Lernen (ML)
  • Entwicklung mobiler Apps und Spiele
  • High Performance Computing (HPC)

Der Entwicklungsstack von Oracle ist auf Ampere A1 Compute verfügbar, einschließlich Oracle Linux, Java, MySQL, GraalVM und Oracle Cloud Infrastructure Container Engine for Kubernetes. Für einen leichteren Einstieg in die Entwicklung auf Ampere A1 Compute können Sie das vordefinierte Oracle Linux Cloud Developer-Plattformimage verwenden. Eine vollständige Liste der Open-Source-Organisationen und -Partner, die Lösungen für Ampere A1 Compute entwickelt haben, finden Sie auf der Ampere A1 Compute-Produktseite.

ARM-basierte Compute-Instanzen erstellen

Sie können ARM-basierte Virtual-Machine-(VM-) und Bare-Metal-Compute-Instanzen mit Ampere A1 Compute erstellen.

Tipp

Wenn Sie zum ersten Mal eine Instanz erstellen, finden Sie einen vollständigen geführten Workflow unter: Tutorial: Erste Linux-Instanz starten.

Wenn Sie bereits mit Oracle Cloud Infrastructure vertraut sind und die vollständigen Konfigurationsoptionen untersuchen möchten, die beim Erstellen einer Instanz verfügbar sind, führen Sie die detaillierten Schritte zum Erstellen einer Instanz aus.

Flexible Hardwarespezifikationen: Zu den Ampere A1 Compute-Ausprägungen  zählen die BM.Standard.A1.160-Ausprägung für Bare-Metal-Instanzen und die VM.Standard.A1.Flex-Ausprägung für VMs. Informationen zur OCPU-Anzahl, zum Arbeitsspeicher, zum Speicher und zu den Networkingdetails dieser Ausprägungen finden Sie unter Compute-Ausprägungen.

Da die Ampere A1 Compute-Ausprägung für VMs eine flexible Ausprägung ist, können Sie die Anzahl der OCPUs und die Arbeitsspeichermenge anpassen, die jeder Instanz zugewiesen werden. So können Sie flexibel auf Ihre Workload abgestimmte VMs erstellen, die Performance optimieren und Kosten minimieren.

Images: Wir empfehlen das Oracle Linux Cloud Developer-Image, das als Plattformimage verfügbar ist. Oracle Linux Cloud Developer bietet die neuesten Entwicklungstools, Sprachen und Oracle Cloud Infrastructure-SDKs, um schnell eine umfassende Entwicklungsumgebung zu starten. Die Oracle Linux- und Ubuntu-Plattformimages werden ebenfalls unterstützt.

Instanzen verwalten: Nachdem Sie eine Ampere A1 Compute-Instanz erstellt haben, können Sie viele der Features verwenden, die für Compute-Instanzen verfügbar sind. Beispiel:

Erste Schritte mit einer kostenlosen Version von Ampere A1 Compute

Alle Mandanten, einschließlich kostenpflichtiger und Testaccounts und solche vom Typ Immer kostenlos, erhalten die ersten 3.000 OCPU-Stunden und 18.000 GB-Stunden pro Monat für Ampere A1 Compute-Instanzen kostenlos. Bei Mandanten vom Typ "Immer kostenlos" entspricht das 4 OCPUs und 24 GB Arbeitsspeicher.

Wenn für Ihr Projekt weitere Ressourcen erforderlich sind, wenden Sie sich an das ARM Accelerator-Programm.

Tutorials und Referenzarchitekturen

Containerisierte Anwendungen auf Ampere A1 Compute bereitstellen

Ampere A1 Compute ist eine native Cloud-Plattform, die zur Ausführung von Containern für die Erstellung nativer Cloud-Workloads entwickelt wurde.

Mit Container Engine for Kubernetes (OKE) können Sie Kubernetes-Cluster definieren und erstellen, um das Deployment, die Skalierung und die Verwaltung von containerisierten Anwendungen zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungen auf ARM-basierten Knoten ausführen.

Mit Oracle Cloud Infrastructure Registry können Sie Entwicklungsartefakte wie Docker-Images in einer von Oracle verwalteten Registry speichern, freigeben und verwalten.